Praxis, Praxis, Praxis – und Theorie: der Ausbildungsverlauf
Hier stellen wir Ihnen vor, wie unsere Ausbildungen ablaufen. Sie wünschen mehr Info? Dann fordern Sie doch einfach unsere Ausbildungsinformationen an. Zum Kennenlernen laden wir Sie herzlich ein, an einem Unterrichtstag teilzunehmen – selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Einfach vorher anmelden. Umfang der einzelnen Ausbildungen:
Tierphysiotherapie
Die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten umfasst 23 Module mit insgesamt 66 Tagen
und 528 Unterrichtseinheiten.
Pferdephysiotherapie
Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten umfasst 14 Module mit insgesamt 41 Tagen
und 328 Unterrichtseinheiten.
Hundephysiotherapie
Die Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten umfasst 14 Module mit insgesamt 40 Tagen
und 320 Unterrichtseinheiten.
Der Unterricht:
Das erste Unterrichtswochenende findet von Donnerstag bis Sonntag statt. Der Unterricht beginnt jeweils
um 9:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Mit Ausnahme von zwei Modulen, die nur am Samstag und Sonntag stattfinden, laufen alle weiteren Module von Freitag bis Sonntag – ebenfalls jeweils von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr.
Genaue Details können Sie dem Modulplan entnehmen.
Insgesamt verläuft die Ausbildung etwa über zwei Jahre.
Die Ausbildungsgruppe:
Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen (maximal 10 Teilnehmer), die vom Anfang der Ausbildung bis zur Prüfung zusammenbleiben. Auch Lerngruppen und Fahrgemeinschaften können sich so leichter finden. Es entsteht eine vertraute Gemeinschaft, die für ein angenehmes und entspanntes Lernen sorgt.
Die Prüfungen:
Tests während der Ausbildung:
Nach dem Anatomieunterricht (Modul 5 bzw. 6) erfolgt ein kurzer Test zur Lernstandskontrolle. In Modul 15 und 16 wird eine Zwischenprüfung geschrieben. Beide Prüfungen dienen der optimalen Vorbereitung auf die weiteren Inhalte und ermöglichen eine gezielte, auf den individuellen Wissensstand abgestimmte Fortsetzung des Unterrichts.
Abschlussprüfung:
Ihre Abschlussprüfung legen Sie vor dem BZT ( Bundesverband Zertifizierter Tierphysiotherapeuten e.V.) ab.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie mit dem Titel als geprüfter Tier- , Pferde- oder Hundephysiotherapeut ausweist und ein Zeugnis, auf dem Ihre Noten aus den verschiedenen Bereichen zu entnehmen sind.
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie eine Facharbeit abgeben (Abgabetermin 6 Wochen vor Abschlussprüfung) und ein Berichtsheft führen, sowie einen Praktikumsnachweis über 20 Stunden in einer Tierphysiopraxis oder einer Klinik vorlegen.
Der Notenschlüssel richtet sich nach dem Schlüssel der IHK.
Bei Nichtbestehen kann die Prüfung zweimal wiederholt werden. Es werden nur die Teile geprüft, die nicht bestanden wurden.
Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen:
a. Einer zweiteiligen schriftlichen Prüfung
• Teil 1: Multiple Choice
• Teil 2: Ausarbeitung eines Krankheitsbildes und Therapieplans
b. Einer praktischen Prüfung zum Tier-, Hunde und Pferdephysiotherapeuten.
c. Der Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit
Ausbildungsvoraussetzungen
Für unsere Ausbildung zum Tierphysiotherapeut, Pferdephysiotherapeut oder Hundephysiotherapeut ist Volljährigkeit, Realschulabschluss o. ä. oder eine abgeschlossene Berufsausbildung wünschenswert. Respekt und Liebe zum Tier ist wundervoll und selbstredend, aber das allein reicht noch nicht aus. Jedoch sollten Sie natürlich über eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Pferden und/oder Hunden verfügen.
Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass die Ausbildung zum Tierphysiotherapeut auch gewisse persönliche Voraussetzungen erfordert.
- Wir setzen zwar kein medizinisches Grundwissen voraus, allerdings erwarten wir, dass Sie auf jeden Fall Bereitschaft und Motivation zum Lernen mitbringen. Und Sie werden nicht umhin kommen, viele Fachtermini zu lernen. Das ist aber wichtig, um sich später in Kommunikation mit Tierärzten und Kollegen auf sicherem Terrain bewegen zu können, außerdem erleichtert und beschleunigt Fachsprache den täglichen Umgang.
- In der Pathologie geht es um die Erkrankungen. Natürlich darf der Tierphysiotherapeut keine Diagnosen erstellen, sondern ausschließlich der Tierarzt, aber in der Ausbildung werden Sie verschiedene Erkrankungen, Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten kennenlernen. Und das braucht eine Sicht als Ganzes. Sie sollten beobachten können und fähig sein, die Dinge in Zusammenhang zu bringen.
- Die meisten Unterrichtsmaterialien oder Bilder der Anatomie sind „noch“ zweidimensional. Wir verfügen zwar über komplette Skelette von Hund und Pferd, aber es bedarf eines räumlichen Vorstellungsvermögens, Ebenen und Achsen, Knochen und Muskeln oder Sehnen dann dreidimensional auf bzw. in das Tier zu übertragen. Sie werden lernen, wie und in welche Richtung sich Extremitäten und Gelenke bewegen lassen, aber Sie müssen sich das auch erst mal vorstellen können.
- Bei der Tierphysiotherapie geht es um verschiedene Systeme und Therapien: Mechanik, Biomechanik, Anatomie, Pathologie oder Physiologie und z.B. Hydro-, Thermo- oder Elektrotherapie. Diesen liegen als Basis Physik, Biologie und Chemie zugrunde. Ein Grundverständnis für diese Naturwissenschaften oder zumindest die Bereitschaft sich das anzueignen, sollte ebenso vorhanden sein.
- Wir sind sehr darauf bedacht den Unterricht auch in den Theoriemodulen immer wieder mit Praxis zu bereichern, denn Sie werden kräftige Hände entwickeln. Es braucht viel Fühlen und Gefühl für Knochen, Gelenke und Muskeln. Wo liegen diese? Wie verlaufen sie? Sind sie weich oder hart? Wie fest darf ich drücken usw.?
Ausbildungsort
Der Hauptsitz und das Schulungszentrum befinden sich in 85643 Steinhöring, Salzstraße 11.
Das Modul „Aktive Bewegungstherapie Hund“ findet in der Hundephysiotherapiepraxis am Wasserrad (Tier-und Hundephysiotherapeuten),
Obere Stadt 13, 82362 Weilheim i.Ob. statt.
Einzelne Module oder Anteile davon können aufgrund der Verfügbarkeit von Tieren oder speziellen Geräten an anderen Orten stattfinden. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ausbildungsställe:
Schrankenschniederhof in 85560 Ebersberg
Gut Waitzacker in 82362 Weilheim
Hofgut Perwein in 85643 Steinhöring